Einverstaendniserklaerungen

Zusätzliche Einverständniserklärungen zum Online-Mitgliedsvertrag

Aufnahmegebühr und Monatsbeitrag

Die einmalige Aufnahmegebühr beträgt 25 € (fünfundzwanzig Euro). Der monatliche Beitrag richtet sich nach der jeweiligen Sparte (z. B. Leistungs- oder Breitensport) und der zugehörigen Mannschaft und wird in der Beitragsordnung festgelegt.

Die Kündigung kann a) im Breitensport zum 30.06. und 31.12 eines jeden Jahres erfolgen b) im Leistungssport zum 30.06. eines jeden Jahres gemäß § 5 der Vereinssatzung erfolgen.

Die Aufnahmegebühr in Höhe von 25 € ist mit dem ersten Beitrag zu entrichten.

Speicherung, Übermittlung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine personenbezogenen Daten für Vereinszwecke gemäß der Satzung und den Datenschutzbestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) bzw. der DSGVO erhoben, verarbeitet und genutzt werden. Ich habe jederzeit die Möglichkeit, vom Verein Auskunft über diese Daten zu erhalten.

Kenntnisnahme der offiziellen Informationspflichten des Datenschutzes

Ich bestätige, dass ich die im beiliegenden Merkblatt (siehe Anhang) abgedruckten Informationspflichten gemäß Artikel 12 bis 14 DSGVO gelesen und zur Kenntnis genommen habe.

Angabe von Kontaktdaten

Ich willige ein, dass die von mir (freiwillig) angegebenen Kontaktdaten (Vorname, Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse) zu Vereinszwecken genutzt und bei Bedarf an andere Mitglieder des Vereins weitergegeben werden dürfen (z. B. für WhatsApp-Gruppen). Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung jederzeit ganz oder teilweise widerrufen kann. Eine Weitergabe zu Werbezwecken erfolgt nicht.

Einwilligung in die Veröffentlichung von Personenbildnissen und Namen

Es besteht sowohl ein berechtigtes öffentliches Interesse an den Ergebnisberichten von Wettkämpfen als auch an Einblicken in Trainingsphasen (z. B. in der Vorbereitungszeit). Dies kann Veröffentlichungen in Print- und Onlinemedien (inklusive Social Media) zur Folge haben und unter anderem den Vornamen der Athlet:innen beinhalten. Bei Personen, die älter als 16 Jahre sind, ist die Veröffentlichung zu Vereinszwecken grundsätzlich zulässig. Für Minderjährige geben die Erziehungsberechtigten mittels Opt-in ihr Einverständnis zur Veröffentlichung in Print- und Onlinemedien.

.

Beantragung von Wettkampf-Pässen (Member-Pro-Mitglieder / Meisterschaftsteams)

Die Wettkampf-Pässe werden elektronisch beim CCVD e.V. (offizieller Cheerleading Verband) beantragt. Hierfür ist der Upload eines Fotos der Athletin/des Athleten in den geschlossenen Bereich der Online-Plattform des Verbands erforderlich. Die Athlet:innen und Erziehungsberechtigten sichern hiermit zu, dass sie über alle Rechte (insbesondere urheberrechtliche Nutzungsrechte) an diesem Foto verfügen, die erforderlich sind, um das Foto zu verarbeiten und zu nutzen, insbesondere es zu speichern. Mit dem Upload werden dem Verband und dem Betreiber des CCVD-Backoffice diese Rechte zeitlich und räumlich unbefristet als einfaches Nutzungsrecht eingeräumt.

Einwilligung in die vereinsgemäße Verwendung der Teamwear

Teamwear darf nur im Sinne des Vereinszwecks verwendet und nicht zu gewerblichen Zwecken oder im Kontext sexueller Dienstleistungen eingesetzt werden. Bei Verstößen kann ein Schadensersatz in individuell festzulegender Höhe fällig werden.

Social Media Richtlinien

Wir legen großen Wert darauf, dass unser Verein, unsere Mitglieder und unser Logo in sozialen Medien verantwortungsbewusst dargestellt werden.

Wichtige Regeln für die Nutzung von Social Media:

  • Wahrung der Persönlichkeitsrechte: Private Inhalte, Bilder oder Videos von Mitgliedern, Athlet:innen oder Vereinsaktivitäten dürfen ohne ausdrückliche Zustimmung der betroffenen Personen nicht veröffentlicht oder verbreitet werden. Dies gilt insbesondere für Social-Media-Postings und private Veröffentlichungen auf digitalen oder gedruckten Plattformen. Der Schutz der persönlichen Daten und der Privatsphäre unserer Mitglieder hat oberste Priorität. Verstöße gegen den Datenschutz oder die unerlaubte Weitergabe persönlicher Informationen werden nicht toleriert.
  • Davon ausgenommen sind offizielle Veröffentlichungen des Vereins in eigenen Medien, auf Social Media oder in anderen Publikationen zu Vereinszwecken. Mit der Anmeldung im Verein haben sich die Mitglieder dazu verpflichtet, dass der Verein entsprechende Inhalte im Rahmen seiner Aktivitäten nutzen darf.
  • Kein Zusammenhang mit unangemessenen Inhalten: Unser Logo, unsere Mitglieder, Athlet:innen oder der Verein dürfen nicht in Verbindung mit politischen, sexistischen, gewaltverherrlichenden oder diskriminierenden Inhalten stehen. Dies schließt unter anderem extreme politische Ansichten, Hassrede, Mobbing, Pornografie, Drogenverherrlichung sowie jegliche Form von Gewalt oder Diskriminierung ein.
  • Distanzierung von extremen und unvereinbaren Inhalten: Als Verein distanzieren wir uns ausdrücklich von jeglichen extremistischen, diskriminierenden oder menschenverachtenden Haltungen und Inhalten. Unser Logo, unsere Mitglieder und unsere Aktivitäten dürfen nicht mit politischen, rassistischen, sexistischen, gewaltverherrlichenden oder anderen unvereinbaren Positionen oder Gruppierungen in Verbindung gebracht werden.

Wir erwarten von allen Mitgliedern, dass sie sich im Sinne unserer Vereinswerte verhalten und diese auch in der Öffentlichkeit sowie auf Social Media vertreten.

  • Respektvoller Umgang: Beiträge, die im Namen des Vereins oder mit Bezug zu unseren Athlet:innen gepostet werden, sollen stets in einem respektvollen, positiven und fairen Ton verfasst sein.

Sollten Verstöße gegen diese Richtlinien festgestellt werden, behält sich der Verein vor, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, bis hin zum Ausschluss des betreffenden Mitglieds.

Anhang: Merkblatt zu Informationspflichten nach Artikel 12 bis 14 DSGVO

Nach Artikel 13 und 14 EU-DSGVO hat der Verantwortliche einer betroffenen Person, deren Daten er verarbeitet, die in den Artikeln genannten Informationen bereitzustellen. Dieses Merkblatt erfüllt diese Informationspflicht.

Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie gegebenenfalls seiner Vertreter

Verantwortlich im Sinne des § 26 BGB ist der geschäftsführende Vorstand des Sharks Cheer Squad e.V., Ebertplatz 14, 50668 Köln. Der Verein wird gerichtlich und außergerichtlich durch jeweils zwei Vorstandsmitglieder des geschäftsführenden Vorstands gemeinsam vertreten. Einer der beiden muss entweder die 1. Vorsitzende, die 2. Vorsitzende oder die Geschäftsführerin sein.

Ansprechpartner für Datenschutz

Sharks Cheer Squad e.V.
Ebertplatz 14, 50668 Köln
E-Mail: info@sharks-cheerleading.de

Zwecke, für die personenbezogene Daten verarbeitet werden Die personenbezogenen Daten werden für die Durchführung des Mitgliedschaftsverhältniss

Die personenbezogenen Daten werden für die Durchführung des Mitgliedschaftsverhältnisses verarbeitet (z. B. Einladung zu Versammlungen, Beitragseinzug, Organisation des Sportbetriebs). Ferner werden personenbezogene Daten zur Teilnahme am Training und Wettkampfbetrieb an die zuständigen Cheerleading-Fachverbände weitergeleitet.

Darüber hinaus werden personenbezogene Daten im Zusammenhang mit sportlichen Ereignissen, einschließlich der Berichterstattung hierüber, auf der Internetseite des Vereins, in den Auftritten des Vereins in sozialen Medien sowie auf Seiten der Fachverbände veröffentlicht und an lokale, regionale und überregionale Printmedien übermittelt.

Rechtsgrundlagen, aufgrund derer die Verarbeitung erfolgt

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel aufgrund der Erforderlichkeit zur Erfüllung eines Vertrages gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. b) DSGVO. Bei diesen Vertragsverhältnissen handelt es sich in erster Linie um das Mitgliedschaftsverhältnis im Verein und die Teilnahme am Wettkampfbetrieb der Fachverbände.

Werden personenbezogene Daten erhoben, ohne dass die Verarbeitung zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung auf Basis einer Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 lit. a) in Verbindung mit Artikel 7 DSGVO.

Die Veröffentlichung personenbezogener Daten im Internet oder in lokalen, regionalen oder überregionalen Printmedien erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen des Vereins (vgl. Artikel 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO). Das berechtigte Interesse des Vereins besteht in der Information der Öffentlichkeit durch Berichterstattung über die Aktivitäten des Vereins. In diesem Rahmen werden personenbezogene Daten einschließlich von Bildern der Teilnehmenden zum Beispiel im Rahmen der Berichterstattung über sportliche Ereignisse des Vereins veröffentlicht.

Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten der Mitglieder, die am Wettkampfbetrieb der Cheerleading-Fachverbände teilnehmen, werden zum Erwerb einer Lizenz, eines Wettkampfpasses oder einer anderen Teilnahmeberechtigung an den jeweiligen Fachverband weitergegeben.

Die Daten der Bankverbindung der Mitglieder werden zum Zwecke des Beitragseinzugs an die Volksbank Köln Bonn eG (oder das jeweilige Kreditinstitut) weitergeleitet.

Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft gespeichert. Mit Beendigung der Mitgliedschaft nach § 5 der Vereinssatzung werden die Datenkategorien gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen weitere zehn Jahre vorgehalten und dann gelöscht. In der Zeit zwischen Beendigung der Mitgliedschaft und der Löschung wird die Verarbeitung dieser Daten eingeschränkt.

Bestimmte Datenkategorien werden zum Zweck der Vereinschronik im Vereinsarchiv gespeichert. Hierbei handelt es sich um die Kategorien Vorname, Nachname, Zugehörigkeit zu einer Mannschaft sowie besondere sportliche Erfolge oder Ereignisse, an denen die betroffene Person mitgewirkt hat. Der Speicherung liegt ein berechtigtes Interesse des Vereins an der zeitgeschichtlichen Dokumentation sportlicher Ereignisse und Erfolge und der jeweiligen Zusammensetzung der Mannschaften zugrunde. Alle Daten der übrigen Kategorien (z. B. Bankdaten, Anschrift, Kontaktdaten) werden mit Beendigung der Mitgliedschaft gelöscht.

Rechte der betroffenen Person

Unter den in den Artikeln jeweils genannten Voraussetzungen stehen den betroffenen Personen die folgenden Rechte zu:

  • Das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO
  • Das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO
  • Das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO
  • Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO
  • Das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO
  • Das Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO
  • Das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Artikel 77 DSGVO
  • Das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird
Quelle, aus der die personenbezogenen Daten stammen

Die personenbezogenen Daten werden grundsätzlich im Rahmen des Erwerbs der Mitgliedschaft erhoben.

 

(Mit dem Bestätigen dieser Einverständniserklärungen im Online-Formular erkläre ich, dass ich das Merkblatt zur Kenntnis genommen habe.)