Sharks-Wertekodex

Sharks Cheersquad e.V.

Cheerleading mit Werten – Gemeinschaft mit Leidenschaft

Unsere Werte und Ethik

Wir sind ein Cheerleading-Verein, der sportlichen Ehrgeiz mit einem starken Wertekanon verbindet: Vielfalt, Fairness, Toleranz, Gemeinschaft und Nachhaltigkeit – festgehalten in unserem Ethik-Kodex und unserer Satzung.

Wir schaffen ein Umfeld, in dem jede:r unabhängig von individuellen Merkmalen, Hintergründen oder persönlichen Lebensumständen willkommen ist. Gewalt, Rassismus und Diskriminierung haben bei uns keinen Platz – weder auf noch neben der Matte. Unsere Trainer:innen bringen pädagogische und sportliche Erfahrung mit, und wir übernehmen Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft.

Sportliches Konzept

Wir sind ein Cheerleading-Verein mit den Sparten Breitensport und Leistungssport. Grundsätzlich sind wir für alle Interessierten offen und laden dazu ein, sich von diesem Sport faszinieren zu lassen. Unser Ziel ist es, die sportliche Entwicklung zu fördern und zu fordern, während wir unsere Werte von Toleranz, Gleichberechtigung und Fairness bewahren.

Je nach individuellem Leistungsstand sprechen wir Empfehlungen aus, welche Sparte und welches Team am besten passt. Nach den Probetrainings kommunizieren wir diese Einschätzung transparent und professionell. Dabei unterscheiden sich die Regeln und Anforderungen in den Bereichen Breitensport und Leistungssport, insbesondere hinsichtlich der Erwartungshaltungen und des Trainingsumfangs.

Sharks Tank (Vereinsheim)

Unser „Sharks Tank“ ist ein Ort für die gesamte Vereinsfamilie – hier sind alle willkommen, egal ob jung oder alt. Kommt gerne vorbei, schaut den Teams beim Training oder den Meisterschaften zu und seid ein Teil unserer Gemeinschaft.

Wichtige Infos für den Sharks Tank:

  • Bitte zieht eure Schuhe aus, wenn ihr den Sharks Tank betretet.
  • Das Befahren des Geländes mit dem Auto ist nicht erlaubt. Bitte parkt außerhalb des Vereinsgeländes.
  • Sicherheit für Kinder: Damit sich alle sicher und wohlfühlen, bitten wir darum, dass Kinder auf dem Gelände nicht herumrennen und immer beaufsichtigt sind. So vermeiden wir Unfälle und sorgen für eine entspannte Atmosphäre.
  • Geschwisterkinder und Gäste sind herzlich willkommen, solange sie sich ruhig und respektvoll im Aufenthaltsraum aufhalten. Sie dürfen sich nicht in der Halle, auf der Empore oder in den Umkleidekabinen aufhalten. Rennen und lautes Verhalten sind zu vermeiden. Sollte dies nicht beachtet werden, behalten wir uns vor, den Aufenthalt künftig nicht mehr zu gestatten.
  • Wir haben keine Putzfrau – alle Mitglieder helfen mit, die Räumlichkeiten sauber zu halten. Deshalb sind wir darauf angewiesen, dass jede:r seinen eigenen Müll entsorgt und alles ordentlich hinterlässt.
  • Die Küche im Erdgeschoss ist für alle nutzbar. Bitte behandelt sie sorgsam.
  • Mitarbeit im Verein ist sehr willkommen! Ob bei der Organisation, der Pflege der Räumlichkeiten oder anderen Aufgaben – sprecht uns einfach an, wenn ihr euch einbringen möchtet.
  • Das Mitbringen von Haustieren ist nicht erlaubt.

Gemeinsam schaffen wir eine Atmosphäre, in der sich jede:r wohlfühlen kann!

Mobilität & Elternengagement

Nachhaltige Mobilität und Fahrgemeinschaften

Da Cheerleading oft mit Reisen zu Auftritten und Wettkämpfen verbunden ist, unterstützen wir unsere Teams aktiv bei der Organisation von Transportmöglichkeiten. Wir setzen auf Fahrgemeinschaften und nachhaltige Mobilitätslösungen, um umweltbewusst und effizient zu reisen.

Die Rolle der Eltern und Betreuer:innen

Eltern sind ein essenzieller Bestandteil des Vereinslebens und tragen maßgeblich zum Erfolg unserer Athlet:innen bei. Ihre Unterstützung ist in vielen Bereichen gefragt – sei es bei der Organisation von Events, der Pflege und Reinigung der Uniformen oder der Begleitung zu Wettkämpfen.

Betreuer:innen aus der Elternschaft dienen zudem als wichtige Schnittstelle zwischen Trainer:innen und Eltern. Sie unterstützen bei organisatorischen Aufgaben und sorgen für einen reibungslosen Informationsfluss. Darüber hinaus freuen wir uns über Engagement in Bereichen wie Eventplanung, Sponsoring oder nachhaltigen Initiativen, um unseren Verein stetig weiterzuentwickeln.

Verbindlichkeit & Teilnahme

Eine zuverlässige Teilnahme an Trainings und Meisterschaften ist essenziell für den Teamzusammenhalt und sportlichen Erfolg. Jede Position im Team ist wichtig – regelmäßiges Erscheinen sichert nicht nur die persönliche Weiterentwicklung, sondern auch die Stabilität und Qualität des gesamten Teams. Wir bitten daher alle Mitglieder, sich ihrer Verantwortung bewusst zu sein und Trainingstermine sowie Wettkämpfe zuverlässig wahrzunehmen.

Die Teilnahme am Training ist für alle verpflichtend, um Fortschritte zu ermöglichen und das Teamgefüge zu stärken. Besonders vor Wettkämpfen ist eine durchgehende Anwesenheit wichtig, da das Team sich gemeinsam auf die Meisterschaft vorbereitet. Wer häufig fehlt, insbesondere in der Vorbereitungsphase auf eine Meisterschaft, kann aus der Stammbesetzung genommen und für die Wettkämpfe nicht priorisiert werden. Jedes Teammitglied trägt Verantwortung für das gesamte Team und sollte sensibel mit der eigenen Teilnahme umgehen.

Wir appellieren auch an die Eltern, ihre Kinder in ihrer sportlichen Disziplin zu unterstützen und ihnen die Bedeutung von Verbindlichkeit im Teamsport zu vermitteln..

Social Media Richtlinien

Wir legen großen Wert darauf, dass unser Verein, unsere Mitglieder und unser Logo in sozialen Medien verantwortungsbewusst dargestellt werden.

Wichtige Regeln für die Nutzung von Social Media:

  • Wahrung der Persönlichkeitsrechte: Private Inhalte, Bilder oder Videos von Mitgliedern, Athlet:innen oder Vereinsaktivitäten dürfen ohne ausdrückliche Zustimmung der betroffenen Personen nicht veröffentlicht oder verbreitet werden. Dies gilt insbesondere für Social-Media-Postings und private Veröffentlichungen auf digitalen oder gedruckten Plattformen. Der Schutz der persönlichen Daten und der Privatsphäre unserer Mitglieder hat oberste Priorität. Verstöße gegen den Datenschutz oder die unerlaubte Weitergabe persönlicher Informationen werden nicht toleriert.
  • Davon ausgenommen sind offizielle Veröffentlichungen des Vereins in eigenen Medien, auf Social Media oder in anderen Publikationen zu Vereinszwecken. Mit der Anmeldung im Verein haben sich die Mitglieder dazu verpflichtet, dass der Verein entsprechende Inhalte im Rahmen seiner Aktivitäten nutzen darf.
  • Kein Zusammenhang mit unangemessenen Inhalten: Unser Logo, unsere Mitglieder, Athlet:innen oder der Verein dürfen nicht in Verbindung mit politischen, sexistischen, gewaltverherrlichenden oder diskriminierenden Inhalten stehen. Dies schließt unter anderem extreme politische Ansichten, Hassrede, Mobbing, Pornografie, Drogenverherrlichung sowie jegliche Form von Gewalt oder Diskriminierung ein.
  • Distanzierung von extremen und unvereinbaren Inhalten: Als Verein distanzieren wir uns ausdrücklich von jeglichen extremistischen, diskriminierenden oder menschenverachtenden Haltungen und Inhalten. Unser Logo, unsere Mitglieder und unsere Aktivitäten dürfen nicht mit politischen, rassistischen, sexistischen, gewaltverherrlichenden oder anderen unvereinbaren Positionen oder Gruppierungen in Verbindung gebracht werden.

Wir erwarten von allen Mitgliedern, dass sie sich im Sinne unserer Vereinswerte verhalten und diese auch in der Öffentlichkeit sowie auf Social Media vertreten.

  • Respektvoller Umgang: Beiträge, die im Namen des Vereins oder mit Bezug zu unseren Athlet:innen gepostet werden, sollen stets in einem respektvollen, positiven und fairen Ton verfasst sein.

Sollten Verstöße gegen diese Richtlinien festgestellt werden, behält sich der Verein vor, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, bis hin zum Ausschluss des betreffenden Mitglieds.

Kinderschutz & Jugendschutz

Wir setzen uns aktiv für den Schutz und das Wohlbefinden aller Kinder und Jugendlichen in unserem Verein ein. Jedes Kind soll sich bei uns sicher und wohlfühlen können. Gewalt, Diskriminierung und unangemessenes Verhalten haben bei uns keinen Platz.

Unsere Trainer:innen durchlaufen spezielle Schulungen zum Kinderschutz, um frühzeitig problematische Situationen zu erkennen und angemessen zu handeln. Wir haben festgelegte Schutzkonzepte und klare Handlungsrichtlinien, um ein respektvolles, wertschätzendes und sicheres Umfeld zu gewährleisten.

Alle Vereinsmitglieder sind dazu aufgerufen, aufeinander zu achten und im Bedarfsfall Unterstützung anzubieten oder sich an unsere Ansprechpartner:innen zu wenden. Jedes Anliegen wird ernst genommen und vertraulich behandelt.

Für alle Fragen oder Hinweise zum Thema Kinderschutz steht unsere Ansprechstelle unter jugendschutz@sharks-cheerleading.de jederzeit zur Verfügung. Wir schaffen ein sicheres Umfeld für unsere Kinder und Jugendlichen. Gewalt, Diskriminierung und unangemessenes Verhalten haben bei uns keinen Platz. Unsere Trainer:innen durchlaufen Schulungen zum Kinderschutz, und wir haben Ansprechpartner:innen, an die sich jede:r bei Problemen wenden kann.

Für alle Anliegen und Fragen zum Thema Kinderschutz könnt ihr euch jederzeit vertraulich an jugendschutz@sharks-cheerleading.de wenden.

Teams und Kommunikation

Unsere Teams kommunizieren hauptsächlich über WhatsApp-Gruppen. Viele Teams nutzen zusätzlich Bands, um eine übersichtliche Terminplanung zu gewährleisten und Zu- und Absagen für Training und Meisterschaften effizient zu koordinieren. Darüber hinaus setzen wir die Vereinssoftware EasyVerein ein, um Mitgliederverwaltung, Organisation und interne Abläufe zu optimieren.

In jedem Team gibt es Betreuer:innen sowie gewählte Delegierte, die Anliegen der Mitglieder an den Vorstand weitertragen, um sicherzustellen, dass sich jede:r gehört und ernst genommen fühlt.

Tryouts – Jährliche Leistungsbewertung

Jedes Jahr finden Tryouts statt, bei denen jede:r Athlet:in neu bewertet und in das passende Team einsortiert wird. Dies dient nicht nur der individuellen Leistungsbewertung, sondern auch der Schaffung homogener, leistungsstarker Teams.

Diese faire und teamorientierte Einteilung stellt sicher, dass jede Position mit den besten, sportlich, geistig und empathisch stärksten Athlet:innen besetzt wird. Dadurch entsteht ein leistungsfähiger Verein mit motivierten Sportler:innen, die Spaß am Training haben und gleichzeitig erfolgreich sind.

Wir sind ein Teamsport, bei dem jede Position zählt. Deshalb ist es unser Ziel, durch die Tryouts eine optimale Verteilung sicherzustellen, damit alle Athlet:innen auf ihren jeweiligen Positionen ihr volles Potenzial entfalten können.

Positionen & Bewertung im Cheerleading

Vielseitigkeit und Teamarbeit

Jede Rolle im Cheerleading ist unverzichtbar für eine sichere und erfolgreiche Performance. In unseren Sharks-Teams legen wir Wert darauf, dass alle Athlet:innen offen dafür sind, verschiedene Positionen auszuprobieren. Vielseitigkeit stärkt nicht nur das Team, sondern hilft jeder:m Einzelnen, sich weiterzuentwickeln.

Die verschiedenen Positionen im Team

Da jede Position unterschiedliche Anforderungen mit sich bringt, wird individuell geschaut, welche Rolle am besten zu den Fähigkeiten und Stärken einer Person passt. Die Trainer:innen entscheiden basierend auf diesen Aspekten, um ein sicheres und leistungsfähiges Team zu formen.

  1. Base – Bases stehen fest auf dem Boden und tragen die Verantwortung für die Stabilität und Sicherheit der Flyer. Sie benötigen Kraft, Technik und ein ausgeprägtes Teamgefühl, um eine verlässliche Grundlage für Stunts zu bieten.
  2. Flyer – Als Flyer werden Athlet:innen in die Luft gehoben und führen akrobatische Elemente aus. Diese Position erfordert Körperspannung, Balance und Vertrauen in das Team. Auch wenn viele diese Rolle anstreben, ist es wichtig zu verstehen, dass alle Positionen im Team gleichwertig sind. Darüber hinaus sind Beweglichkeit, Flexibilität und eine ausgezeichnete Körperkontrolle essenziell, um komplexe Elemente sicher auszuführen und Verletzungen zu vermeiden.
  3. Backspot – Backspots stehen hinter dem Stunt und haben den gesamten Ablauf im Blick. Sie sorgen für zusätzliche Stabilität und greifen im Notfall blitzschnell ein, um die Sicherheit der Flyer zu gewährleisten.
  4. Tumbler – Tumbler bringen Dynamik in die Choreographie, indem sie turnerische Elemente wie Flickflacks oder Saltos zeigen. Sie benötigen Körperkontrolle, Kraft und Beweglichkeit.
  5. Allrounder – Athlet:innen, die flexibel in verschiedenen Positionen eingesetzt werden können, sei es als Base, Backspot oder Flyer. Besonders wertvoll sind sie, wenn sie zusätzlich über turnerische Fähigkeiten verfügen.

Bewertungskriterien im Wettkampf

Bei Meisterschaften werden Teams anhand mehrerer Faktoren bewertet. Je nach Level spielen dabei Schwierigkeit, Ausführung und Synchronität eine entscheidende Rolle:

  1. Stunts – Teamarbeit zwischen Bases, Flyern und Backspots. Technik, Kontrolle und Schwierigkeitsgrad sind ausschlaggebend.
  2. Tumbling – Turnelemente wie Radwenden, Flickflacks oder Saltos. Saubere Ausführung und Synchronität sind hier entscheidend.
  3. Pyramiden – Kombination mehrerer Stunts, die Präzision, Kraft und Balance erfordern.
  4. Jumps – Sprungtechniken wie Toe Touches oder Hurdlers. Bewertet werden Höhe, Technik und Synchronität.
  5. Baskets – Würfe, bei denen Flyer akrobatische Bewegungen in der Luft ausführen. Hier zählen Technik, Schwierigkeit und Sicherheit.
  6. Showmanship – Ausdrucksstärke, Energie und Bühnenpräsenz sind essenziell. Teams, die mit Begeisterung und Selbstvertrauen auftreten, hinterlassen einen bleibenden Eindruck.

Entwicklung & Qualität im Training

Unsere Trainer:innen achten nicht nur auf die körperliche Entwicklung, sondern auch auf die emotionale und geistige Stärke der Athlet:innen, um sie bestmöglich zu fördern. Wir setzen auf eine ganzheitliche Entwicklung, die langfristige sportliche Erfolge sichert.

Wir wünschen uns, dass alle – ob Athlet:innen oder Eltern – den Fokus auf saubere und sichere Technik legen, anstatt nur auf das schnelle Erlernen neuer Elemente. Qualität geht vor Quantität! Die Grundlage eines starken Teams liegt in der sorgfältigen und kontinuierlichen Arbeit an Basisfähigkeiten. Wer sich die Zeit nimmt, seine Techniken zu festigen und Bewegungsabläufe zu optimieren, wird langfristig erfolgreicher sein. Nur durch eine fundierte Ausbildung kann das Verletzungsrisiko minimiert und das volle Potenzial jedes Einzelnen ausgeschöpft werden.

Teamgeist – Mehr als nur auf die Matte gehen

Teil eines unserer Sharks-Teams zu sein bedeutet nicht automatisch, bei jeder Meisterschaft eingesetzt zu werden. Es ist völlig normal, dass Athlet:innen eine Zeit lang als Ersatz agieren oder verschiedene Positionen ausprobieren. Diese Phase ist keine Strafe, sondern eine wertvolle Chance, um optimal auf Meisterschaften vorbereitet zu sein und langfristig gesund zu bleiben.

Ein unterstützendes Umfeld, Geduld und kontinuierliches Feedback sind essenziell für den individuellen Fortschritt. Daher legen wir Wert auf offene Kommunikation mit den Trainer:innen sowie gegenseitige Motivation innerhalb des Teams.

Sharks Spirit – Respekt & Teamgeist

Unser Sharks Spirit steht für Fairness, Zusammenhalt und gegenseitigen Respekt – innerhalb des Teams und darüber hinaus.

Wir legen großen Wert darauf, dass sich unsere Mitglieder respektvoll über sich selbst, ihr Team, ihre Trainer:innen sowie andere Vereine äußern – sei es im Training, bei Meisterschaften oder in der Öffentlichkeit. Ein wertschätzendes Miteinander ist die Grundlage für persönlichen und sportlichen Erfolg

Uniform & Teamwear

  • Uniformen: Können über den Verein bestellt werden. Weitere Infos dazu erhaltet ihr von den Teamverantwortlichen.
  • Teamwear: Sharks-Merchandise ist erhältlich – sprecht uns an, wenn ihr Interesse habt!

Open Gym & Kurse

  • Open Gym: Hier kann eigenständig trainiert werden, um gezielt an Fähigkeiten zu arbeiten. Die Anmeldung und Teilnahme erfolgen über eine Online-Anmeldung.
  • Kurse: Wer weiterkommen will, sollte eigenständig am Tumbling arbeiten – dazu gibt es ergänzende Kurse, die individuell gebucht werden können.

Ankündigungen & Informationen

Wichtige Informationen und Ankündigungen zu Trainings, Veranstaltungen, Open Gyms, Kursen, Camps und organisatorischen Abläufen findet ihr sowohl in Aushängen im Sharks Tank als auch auf unseren Social-Media-Kanälen wie Instagram, in Bands sowie in der Vereinssoftware EasyVerein. Bitte achtet regelmäßig darauf, um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Sponsoring

Wir freuen uns über jeden, der den Sharks Cheersquad e.V. unterstützen möchte. Als Sponsor hilfst du uns dabei, unsere Zukunftsprojekte und Perspektiven zu sichern und unsere Teams weiter auszubauen – sowohl im Breitensport als auch im Leistungssport. Gern besprechen wir gemeinsam individuelle Möglichkeiten einer Partnerschaft, damit du und dein Unternehmen von unserem sportlichen Umfeld profitieren können. Für mehr Informationen oder ein unverbindliches Gespräch erreichst du uns jederzeit unter: sponsoring@sharks-cheerleading.de

Kontakt und Standort Sharks Cheer Squad e.V.

Hasenkaule 10, Halle 20, 50354 Hürth


E-Mail: info@sharks-cheerleading.de

Sharks Cheersquad e.V. – Gemeinsam stark, gemeinsam nachhaltig!